Die Kernfunktionalität von TaxIQ bildet ein Entscheidungsbaum. Mit dessen Hilfe können Sie steuerliche Fragestellungen jeglicher Komplexität einfach und ohne Programmierkenntnisse über einen grafischen Editor modellieren.
Daneben stehen Ihnen weitere Bausteine wie Checklisten oder Arbeitshilfen zur Verfügung, mit welchen Sie bislang manuelle Tätigkeiten Workflow-basiert abbilden können.
Verwenden Sie die im ersten Schritt modellierten Bausteine und Workflows und erstellen daraus eine vollwertige App.
Ob Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer, die Behandlung von Incentives oder die steuerliche Beurteilung der Abzugsteuer, für jeden Sachverhalt lässt sich eine Tax-App erstellen. Selbst die Erstellung kompletter Workflows ist durch Integration in Drittsysteme möglich.
Legen Sie individuell fest, für wen in der Organisation die App sichtbar sein soll, ob die App vor Veröffentlichung freigegeben werden muss, ob und wie der Review-Prozess aussehen soll und Vieles mehr.
Veröffentlichen Sie die Tax-App schließlich innerhalb Ihrer Organisation. Mittels Self Service werden steuerliche Entscheidungen ab sofort automatisiert und rechtssicher getroffen.
Entwickeln Sie Ihre Tax-App's auch nach deren Veröffentlichung kontinuierlich weiter und bilden auf diese Weise jegliche Rechtsänderungen ab.
brantpoint steht für Tax Technology und steuerzentrierte Prozessberatung.
Wir entwickeln Lösungen, die den digitalen Reifegrad steuerlicher Prozesse und damit Ihrer Organisation deutlich erhöhen.
Der Ursprung von brantpoint liegt in der multidisziplinären Sozietät Peters, Schönberger & Partner, eine Kanzlei mit ausgeprägter IT-Expertise an der Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Informationstechnologie.